Der Online-Kurs nutzt das Open-Source-Modell PyPSA, mit dessen Hilfe Szenarien zur nationalen und internationalen Dekarbonisierung berechnet und bewertet werden. Die Kursteilnehmenden werden angeleitet, ihre eigene Energiewende zu entwerfen – von der Modellbildung über Simulationen bis hin zur Analyse. Damit soll Verständnis geschaffen werden für Optimierungsstrategien, politische Rahmenbedingungen und die technischen Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung.
Der Kurs ist mit vier Semesterwochenstunden (SWS) konzipiert und fördert unter anderem die Studienordnung des Bachelorstudiengangs Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg sowie an den beteiligten Hochschulen: Hochschule München, Hof University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Deggendorf. Dabei wird besonders auf wissenschaftliches Arbeiten, strukturierte Vorgehensweisen beim Programmieren sowie auf die Nutzung geeigneter Tools zur eigenständigen Planung und Umsetzung von Energieszenarien Wert gelegt.
So soll ein innovatives Lernangebot, das Theorie und Praxis optimal verbindet, entstehen. Studierende erhalten die Möglichkeit, praxisorientierte Kompetenzen in der Energiesystemmodellierung zu erwerben und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung wissenschaftlich fundiert zu reflektieren.
