Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher
Für den Erfolg einer globalen Energiewende ist ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Aus diesem Grund wird im Projekt "H2Global meets Africa" in…
Die Erzeugungs- und Verbraucherlandschaft verändert sich. Dadurch werden einerseits die Verteilnetze vor neue Herausforderungen gestellt, andererseits…
Vertreter verschiedener Unternehmen und Kommunen kamen am 25. Juli zur Kick-Off Veranstaltung der Wasserstoffinfrastruktur-Studie der Donauregion…
Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern stellten beim Wasserstoff-Wettbewerb H2@School an der OTH Regensburg ihre Ideen zur Zukunftstechnologie…
Franz Bauer hat seine Promotion mit dem Titel „Analyse von Suffizienzpotenzialen im Kontext einer nachhaltigen Transformation des deutschen…
Schüler-Projekttag „Energie & Umwelt“ 16.04.24 – Gymnasium Viechtach
Gestern hatten wir am FENES und RCER Besuch von 33 Schülerinnen und Schülern des…
Saubere und nachhaltige Energietechnologien sind der Schlüssel für die Herausforderungen der Zukunft. Besonders Wasserstoff und seine Derivate haben…
Sebastian Gärtner ist ein herausragendes Beispiel für den Erfolg von Absolventen der OTH Regensburg, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch…
Im Zuge des Forschungsprojekts INZELL (Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und…
Alexander Meisinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), bekam in Regensburg am…
Wir dürfen Hermann Kraus, Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (kurz: FENES) und Promovierender an der TU München am…
Für den Durchbruch von Wasserstoffsystemen ist ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Aus diesem Grund wird im Projekt LivingH2 in Zusammenarbeit mit…
Die Erzeugungs- und Verbrauchslandschaft verändert sich. Stromnetze werden vor neue Herausforderungen gestellt. Woher kommt in Zukunft nach dem…
Am 21.11.2022 wurde an der OTH Regensburg der erste von drei Workshops im Projekt ORBIT II unter dem Titel „Erneuerbares Gas – Der vergessene…
Drei Tage lang nahmen Andreas Hofrichter und Falk Birett am Wasserstoff-Dialog des Forschungsnetzwerks Wasserstoff und des Wasserstoff-Kompass teil.…
Am 14.07.2022 fand das 2. Projekttreffen im Rahmen des Verbundvorhabens ORBIT II in Pfaffenhofen a. d. Ilm und Schweitenkirchen statt. Nach 2,5 Jahren…
Vom 25. Juni bis 02. Juli 2022 fand die Woche des Wasserstoffes Süd statt, auch die OTH Regensburg hat sich umfangreich an der Initiative beteiligt.…
Mit dem am 12.01.2022 durchgeführten Kick-Off Treffen gehen die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ weiter. Übergeordnetes Ziel des…
Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Methan gehen weiter. Unter der…
Das im April 2019 gestartete Projekt Q-INTEGRAL befasst sich mit spannungsebenenübergreifenden Netzführungs- und -planungskonzepten durch eine…