Zur Website der OTH Regensburg
Ein Blick in die Zukunft: Malte Lindenmeyer (Fraunhofer IEE), Hanna Graul (H2Global Stiftung), Freddy Beukes (Daures Green Hydrogen Village), Anton Achhammer und Alexander Meisinger (OTH Regensburg) besuchen das Daures Green Hydrogen Village inmitten der namibischen Wüste.

FENES trifft H2-Projekte in Südafrika & Namibia im Rahmen des Projekts "H2Global meets Africa"

Für den Erfolg einer globalen Energiewende ist ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Aus diesem Grund wird im Projekt "H2Global meets Africa" in…

Weiterlesen

Forschungsprojekt isi-neos erfolgreich abgeschlossen

Die Erzeugungs- und Verbraucherlandschaft verändert sich. Dadurch werden einerseits die Verteilnetze vor neue Herausforderungen gestellt, andererseits…

Weiterlesen
Die Partner der Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg und OTH Regensburg.

Startschuss für zukunftsweisende Wasserstoffinfrastruktur-Studie in der Donauregion Kelheim-Regensburg

Vertreter verschiedener Unternehmen und Kommunen kamen am 25. Juli zur Kick-Off Veranstaltung der Wasserstoffinfrastruktur-Studie der Donauregion…

Weiterlesen
Das Siegerteam des Carl-Spitzweg Gymnasiums Germering mit Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (links), Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg (5. von rechts) sowie der Jury des Wasserstoff-Wettbewerbs.

„Die Energiewende braucht engagierte, kluge und kreative Köpfe wie Euch“

Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern stellten beim Wasserstoff-Wettbewerb H2@School an der OTH Regensburg ihre Ideen zur Zukunftstechnologie…

Weiterlesen
Nach der erfolgreichen Disputation: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Dr. Franz Bauer, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Paul Fröba (von links).

Mit Suffizienz gegen die Klimakrise – Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen

Franz Bauer hat seine Promotion mit dem Titel „Analyse von Suffizienzpotenzialen im Kontext einer nachhaltigen Transformation des deutschen…

Weiterlesen

Kannst du unser Stromnetz erklären?

Schüler-Projekttag „Energie & Umwelt“ 16.04.24 – Gymnasium Viechtach

Gestern hatten wir am FENES und RCER Besuch von 33 Schülerinnen und Schülern des…

Weiterlesen
 Prof. Dr. Michael Sterner bei der Regensburger Wasserstoffkonferenz 2024.

7. Regensburger Wasserstoffkonferenz an der OTH Regensburg

Saubere und nachhaltige Energietechnologien sind der Schlüssel für die Herausforderungen der Zukunft. Besonders Wasserstoff und seine Derivate haben…

Weiterlesen
Prof. Michael Sterner, Dr. Sebastian Gärtner und Prof. Matthias Gaderer bei der Übergabe des Doktorhutes.

Neues Verfahren für klimaneutrales Glas: Doktorarbeit von Sebastian Gärtner zeigt innovativen Weg zur Nachhaltigkeit

Sebastian Gärtner ist ein herausragendes Beispiel für den Erfolg von Absolventen der OTH Regensburg, die nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch…

Weiterlesen
Gesamtaufbau des Outdoor-Labors.

INZELL-Testaufbau an der OTH Regensburg

Im Zuge des Forschungsprojekts INZELL (Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und…

Weiterlesen
Verleihung des Science-Awards für herausragende Abschlussarbeiten durch den Verein der Freunde der OTH Regensburg  e.V. Im Foto sind Teilnehmende der Fakultät Elektro- und Informationstechnik zu sehen (v.l.n.r: Prof. Bernhard Hopfensperger, Jan Stuchly, Alexander Meisinger (FENES), Prof. Michael Sterner (FENES), Prof. Rainer Holmer

Auszeichnung für FENES Mitarbeiter: Science-Award geht an Alexander Meisinger

Alexander Meisinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), bekam in Regensburg am…

Weiterlesen
Promotionsstipendiat Hermann Kraus.

Neuer Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung beim FENES

Wir dürfen Hermann Kraus, Mitarbeiter der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (kurz: FENES) und Promovierender an der TU München am…

Weiterlesen
H2-BHKW bei ENGIE Lab Crigen in Zusammenarbeit mit inhouse engineering GmbH, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, CEA-Liten und OTH Regensburg. Foto: Alexander Meisinger

FENES trifft ENGIE Lab Crigen in Paris zur Demonstration eines H2-BHKWs im Rahmen des Projekts LivingH2

Für den Durchbruch von Wasserstoffsystemen ist ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Aus diesem Grund wird im Projekt LivingH2 in Zusammenarbeit mit…

Weiterlesen

Forschungsprojekt Q-INTEGRAL erfolgreich abgeschlossen

Die Erzeugungs- und Verbrauchslandschaft verändert sich. Stromnetze werden vor neue Herausforderungen gestellt. Woher kommt in Zukunft nach dem…

Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl bei der Beantwortung einer Frage aus dem Publikum.

Workshop „Erneuerbares Gas – der vergessene Energieträger“ erfolgreich durchgeführt

Am 21.11.2022 wurde an der OTH Regensburg der erste von drei Workshops im Projekt ORBIT II unter dem Titel „Erneuerbares Gas – Der vergessene…

Weiterlesen

Das Neueste aus Wissenschaft und Industrie – Wasserstoff-Dialog

Drei Tage lang nahmen Andreas Hofrichter und Falk Birett am Wasserstoff-Dialog des Forschungsnetzwerks Wasserstoff und des Wasserstoff-Kompass teil.…

Weiterlesen
Das Projektteam bei der Besichtigung der Produktionshalle und des Elektrolyseures der ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH. Foto: Michael Sterner

2. Projekttreffen in ORBIT II in Pfaffenhofen und Schweitenkirchen stattgefunden

Am 14.07.2022 fand das 2. Projekttreffen im Rahmen des Verbundvorhabens ORBIT II in Pfaffenhofen a. d. Ilm und Schweitenkirchen statt. Nach 2,5 Jahren…

Weiterlesen
Anja Kaul und Daniel Rank bei der Vorstellung der ORBIT-Methanisierungsanlage. Foto: Sandra Seidl

FENES an der Woche des Wassersoffs Süd beteiligt

Vom 25. Juni bis 02. Juli 2022 fand die Woche des Wasserstoffes Süd statt, auch die OTH Regensburg hat sich umfangreich an der Initiative beteiligt.…

Weiterlesen
Der für das Forschungsprojekt „ORBIT“ entwickelte Bioreaktor wird um einen Elektrolyseur erweitert und in eine skalierbare Containerlösung umgebaut. Foto: Michael Heberl

Kick-Off-Meeting zum Projekt „ORBIT II“ ein voller Erfolg

Mit dem am 12.01.2022 durchgeführten Kick-Off Treffen gehen die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ weiter. Übergeordnetes Ziel des…

Weiterlesen
Der für das Forschungsprojekt „ORBIT“ entwickelte Bioreaktor wird um einen Elektrolyseur erweitert und in eine skalierbare Containerlösung umgebaut. Foto: Michael Heberl

Das Forschungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde

Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Methan gehen weiter. Unter der…

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt im Bereich Blindleistungsmanagement gestartet

Das im April 2019 gestartete Projekt Q-INTEGRAL befasst sich mit spannungsebenenübergreifenden Netzführungs- und -planungskonzepten durch eine…

Weiterlesen